Die Artischocke ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die in speziell angelegten Kulturen in Europa, Marokko und den USA angebaut wird. Anders als wilde Pflanzen wird sie gezielt kultiviert, um ihre wertvollen Blätter zu gewinnen – diese finden in der Naturheilkunde breite Anwendung.
Was sollten Sie wissen?
Die Artischocke (Cynara cardunculus), auch als Kugelartischocke oder Französische Artischocke bekannt, ist nicht nur ein beliebtes Gemüse. Sie wird schon lange in der Naturheilkunde als Heilpflanze verwendet. Ihre Extrakte werden seit Jahrhunderten zur Unterstützung von Leber und Verdauung eingesetzt. Zur Vorbeugung von Arteriosklerose wird sie eingesetzt, um das Risiko einer Verkalkung der Arterien (Arteriosklerose) zu senken. Zudem kann die Artischocke hilfreich sein, um den Fettstoffwechsel im Gleichgewicht zu halten. Die Artischocke kann den Gallenfluss fördern und so bei leichten Verdauungsbeschwerden helfen.
Wirkstoffe und medizinische Wirkung
Die wirksamen Bestandteile der Artischocke sind Bitterstoffe. In der Naturheilkunde werden sie wegen ihrer leberschützenden, verdauungsfördernden und cholesterinsenkenden Eigenschaften verwendet:
- Artischocken-Extrakte sollen die Produktion von Gallenflüssigkeit fördern, was die Fettverdauung verbessert und die Leber entlasten soll.
- Die Bitterstoffe regen die Magensaftproduktion an, lindern Blähungen und unterstützen eine gesunde Darmtätigkeit.
- Artischocken-Extrakte sollen den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen und so zur Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen.
Artischocken-Extrakte sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Tabletten, Dragées und Kapseln, sowie Tropfen oder Säfte.
Einnahme und Nebenwirkungen
Artischocken-Präparate sollten vor den Mahlzeiten eingenommen werden, um die Verdauung optimal zu unterstützen. Sie sind in der Regel gut verträglich, können aber in seltenen Fällen zu Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen führen. Menschen mit Gallensteinen oder Gallengangsverschlüssen sollten vor der Anwendung einen Arzt oder Apotheker konsultieren.
Was sollten Sie beachten?
Die Artischocke ist ein lange bekanntes Phytotherapeutikum, das oft im Rahmen einer unterstützenden Therapie verwendet wird. Dennoch ist es wichtig, sich individuell beraten zu lassen – sprechen Sie darüber gern mit Ihrer Apotheke oder mit Ihrem Arzt. .
Hinweis: Dieser Text dient nur zur allgemeinen Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung.
Bildnachweis:
©Siggy Nowak /Pixabay
©Annette Meyer / Pixabay