Schon das Alte Testament wusste: „Alles hat seine Zeit.“ Dieses alte Bibelwort bedeutet für uns heute mehr, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Unsere innere Uhr, auch zirkadianer Rhythmus genannt, bestimmt weitgehend, wann wir schlafen, essen und arbeiten. Sie ist unser natürlicher Taktgeber und hilft uns, im Einklang mit der Natur zu leben.
Die alljährliche Zeitumstellung, bei der wir im Frühjahr eine Stunde vorstellen und im Herbst wieder zurück drehen, hilft uns diesen von der Natur für uns und für die gesamte belebte Umwelt in unseren Breiten vorgegebenen Rhythmus zu unterstützen. Und das hat einige überraschende Vorteile, die wir in der hektischen Debatte leicht übersehen, die sich aber über Jahrmillionen für unseren Lebensraum entwickelt haben.
Unsere innere Uhr tickt im Takt der Natur
Stellen Sie sich vor, Ihr Körper wäre ein präzises Uhrwerk, das ganz von selbst weiß, wann es Zeit zum Aufwachen und wann es Zeit zum Entspannen ist. Genau das leistet unsere innere Uhr. Sie ist perfekt an die natürlichen Lichtverhältnissen in unseren Breiten angepasst. Wenn die Sonne aufgeht, startet auch unser Tag. Wann ist dunkel wird, werden wir müde. Diese Abstimmung sorgt dafür, dass wir uns tagsüber wacher und abends entspannter fühlen.
Im Rhythmus der Zeit leben
Die Zeitumstellung ist daher weit mehr als nur ein Eingriff in unsere Kalender – sie ist ein bewusster Schritt, um uns wieder näher an die natürlichen Tages-Rhythmen zu bringen. Studien [1] belegen, dass Menschen, die im Rhythmus der Sonne leben, oft besser schlafen und sich tagsüber wacher und leistungsfähiger fühlen. Indem wir unsere Uhren an den Stand der Sonne anpassen, unterstützen wir unseren Körper dabei, im Takt der Natur zu leben.
Mehr Licht, mehr Lebensfreude
Einer der größten Vorteile der Zeitumstellung ist, dass sie uns nach Feierabend mehr Tageslicht schenkt. Im Frühjahr, wenn die Uhren vorgestellt werden, bleibt es abends länger hell. Diese zusätzliche Stunde Tageslicht kann Wunder für unsere Stimmung bewirken: Mehr Licht bedeutet mehr Energie, weniger trübe Gedanken und insgesamt mehr Lebensfreude. Das hilft uns auch, unseren Alltag harmonischer zu gestalten. [2]
Ob Sie nun ein Morgenmensch sind oder die Abende im verlängerten Tageslicht genießen – die regelmäßige Zeitumstellung erinnert uns daran, dass auch wir uns dem natürlichen Rhythmus anpassen können. So wird aus einem vermeintlichen Störfaktor ein nützliches Werkzeug, um unser Leben gesünder und glücklicher zu gestalten.
Cloxit – die dauerhafte Umstellung auf Sommerzeit
Nach einer Online-Umfrage von 2018 schien die Tendenz zur Zeitumstellung klar zu sein: Viele Menschen wünschen sich die Abschaffung der Uhrumstellung sowie die Einführung einer dauerhaften Sommerzeit. Ehrlich gesagt, ich persönlich habe inzwischen einfach keine Zeit mehr für solchen höchst überflüssigen, endlosen Debatten über die Zeit. Diese fallen mir gehörig auf die Neven. Kann nicht endlich die Europäische Union ein Machtwort sprechen und eine Entscheidung treffen? Von mir aus können wir auch Streichholz ziehen!
Bleibt es bei der jährlichen Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit?
Kein Problem – damit bin ich jahrzehntelang gut gefahren.
Kommt stattdessen die ewige Sommerzeit?
Wunderbar, dann genieße ich lange Abende im Biergarten.
Sollte sich jedoch die permanente Normalzeit durchsetzen,
freue ich mich auf morgendliche Sonnenaufgänge und das frühe Vogelzwitschern.
Hauptsache, die Diskussion hat irgendwann ein Ende!
Bilder:
© Gerd Altmann / Pixabay,
© Leandro De Carvalho / Pixabay
Quellen:
[1] José María Martín-Olalla et. al; Assessing the best hour to start the day: an appraisal of seasonal daylight saving time
[2] Sommerzeit – Zeitumstellung hat wohl auch viele Vorteile